Tagebuch: Zimmerei Kay Arnswald „Manche mögens Holz“

„Ältestes bewahrt mit Treue,
freundlich aufgefasstes Neue“

Johann Wolfgang von Goethe

Zimmerei Kay Arnswald


Aktuelles bei „Manche mögens Holz“
aus Helbigsdorf / Wilsdruff

Gern bin ich Ihnen bei Ihrem Anliegen behilflich und freue mich auf Ihren Anruf unter
Tel.: 035209 490948 • Mobil: 0172 7936590
oder auf Ihre Nachricht.

Holz-Geschichte(n) - Bautagebuch!


An dieser Stelle informiere ich über Neuigkeiten aus der Welt des Holzes, aus unserem Alltag und über den Tellerrand hinaus.

Juli 2023: Vision versus Reality – Ein Freilichtmuseum für Sachsens Mitte!?

„Wir haben da was vor! Wir schaffen einen Kultur-, Erinnerungs-, Bildungs- und Erlebnisort für die Region und die Menschen in Sachsens Mitte. Für diese Idee engagieren sich in Wilsdruff und Umgebung Menschen, die in der Region etwas bewegen wollen. Wir sprechen mit einem von ihnen: Kay Arnswald aus Helbigsdorf, der als professioneller Zimmermann und Gutachter wie auch als passionierter Museumsmensch das Projekt über Jahre begleitet und geleitet hat ...“


Hier gehts zum vollständigen Interview:

https://museumskulturen.de/blog/2023/7/03/freilichtmuseum


INSEL + MEILE

Astrid Klinge & Susanne Oesterreich GbR

Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig

(Rechte: www.museumskulturen.de)

Oktober 2022: Rettung für Altenberger Haus

Das historische Gebäude soll bei Wilsdruff an einem besonderen Platz wieder entstehen.


SÄCHSISCHE.DE | Artikel vom 21.10.2022

https://www.saechsische.de/rettung-fuer-altenberger-haus-5772144.html

Quelle: Fotos und Text von Egbert Kamprath

Leer stand es schon lange, das kleine, alte Haus am Ende der Anton-Unger-Straße in Altenberg. Gebaut um 1692 war es eines der ältesten im Ort, die die Zeit bis heute überdauert hatten. Es überstand unbeschadet die schweren Kriegszerstörungen im Ort als eines von wenigen im Zentrum. Doch der nahende Zinnbergbau schien schließlich sein Schicksal zu besiegeln. Ein Haus nach dem anderen wurde wegen der sich vergrößernden Pinge abgerissen. Doch dann kam das abrupte Ende des Bergbaus. Das kleine Häuschen in Privatbesitz direkt neben dem Pingenzaun stand unbeachtet und am Ende viele Jahre unbewohnt da. Eigentlich war es nur noch eine Frage der Zeit, bis es in sich zusammengefallen wäre. Ein Teil des Dachs hatte sich bereits gesenkt und eine Hausecke fehlte. Doch der Zufall kam dem Abriss zuvor.

Rettung für Altenberger Haus

Kay Arnswald (re.) und Moritz Eggert bereiten die Balkenkonstruktion für die Demontage mit dem Kran vor. © Egbert Kamprath

PDF downloaden und vollständigen Artikel lesen:

Download PDF

April 2022: Wir sind weiterhin an dem Projekt „Freilichtmuseum für Sachsens Mitte“ dran

In der folgenden Talksendung bekommen Sie einige Einblicke in den Planungsstand und unsere ehrenamtliche Arbeit.

https://youtu.be/GiVdwFaP7u0?si=oNWf1hTcRgS6aO5W


Zu Beginn 2020 soll der Förderverein für ein solches Museum gegründet werden.

Weitere Infos auf www.sachsens-mitte.de.


 


Vielleicht haben Sie ja Interesse, mit dabei zu sein,


historische Häuser zu erhalten,

Geschichte lebendig zu vermitteln,

Kultur in den ländlichen Raum zu bringen.

Wir freuen uns über jeden Mitstreiter!!!

Januar 2021: Rekonstruktion Haltestellenhäuschen in Helbigsdorf

Weil es etwas in die Jahre gekommen war, sollte es preisgünstig in Plastik ersetzt werden. 

Doch nicht bei uns ...


September 2020: MDR Link-Tipp „Kuhnatshof in Wachau feiert Denkmaleinweihung“

Nach drei Jahren der Restauration erstrahlt das Altenteil des Hofs in neuem Glanz.




MDR Sachsenspiegel

Sendung vom 12.09.2020, 19:00 Uhr

(Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK)

Juli 2020: MDR Zeitreise „Ein Platz namens Heimat“

In der folgenden Sendung ab 04:56 (Timeline) folgt ein Bericht von Kay Arnswald – Bauberater des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V.


https://www.mdr.de/tv/programm/video-427112_zc-12fce4ab_zs-6102e94c.html


MDR Zeitreise

Sendung vom 12.07.2020, 22:00 Uhr

(Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK)

Juni 2019: Fachwerksanierung nimmt einen großen Teil unserer Arbeit ein

Egal ob ganze Wände oder nur einzelne Hölzer, alles kann ausgewechselt, repariert oder ertüchtigt werden.

Der Moment des Zusammenfügens ist dann immer einer der schönsten:


Mai 2019: Auf der Baustelle

Neulich hat der Bauherr das handwerkliche Treiben auf der Baustelle mit seiner Kamera festgehalten.


Hier ein kleiner Einblick:


September 2018: Machbarkeitsstudie zur Errichtung eines Bau- und Kulturzentrums:

Zukunft braucht Herkunft

Die steigende Nachfrage nach Landtourismus, die wachsende „Landlust“ geht einher mit gleichzeitigem Verfall ländlicher Bauwerte, Kultur und Tradition. In vorliegender Machbarkeitsstudie sollte untersucht werden, wie ländliche Baukultur und Architektur gesichert und für kommende Generationen erhalten und erlebbar gemacht werden kann. Dabei konnte herausgearbeitet werden, dass eine nachhaltige Bewahrung von Kulturgut durch ein Freilichtmuseum realisiert werden kann. Die museale Präsentation ist für die Allgemeinheit zugänglich und sollte durch kulturelle Angebote und Weiterbildungen ergänzt werden, um Geschichte anschaulich und nachvollziehbar zu machen. Auf diese Art kann eine solche Einrichtung ein Magnet für Besucher werden, aber auch die Bewohner der Region dauerhaft begeistern.


Wenn Sie interessiert sind ...

an ländlicher Tradition, an historischen Gebäuden, an Kultur, Kunst und Handwerk, wenn Sie Lust haben, den Aufbau eines Freilichtmuseums mit zu begleiten, z.B. durch Mitarbeit in einem Förderverein, dann melden Sie sich bitte in unserem Büro unter E-Mail: KayArnswald@gmx.de oder Tel.: 0172 7936590


Anforderung Studie:

Die Studie im Gesamttext kann bei der Stadt Wilsdruff angefordert werden.


Auftraggeber:

Stadtverwaltung Wilsdruff

Nossener Straße 20

01723 Wilsdruff

AZ.790.313-1299-2/2017/49550


Gefördert durch:

LEADER-Region „Silbernes Erzgebirge“

Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.


Download Flyer

September 2017: Bauberatungsstelle Helbigsdorf

Vor zehn Jahren wurden die Gebäude des „Lößnerhofs“ von drei jungen Familien erworben. Es handelt sich um einen Vierseithof, der in seiner historischen Kubatur erhalten ist. Während der Sanierung wurde versucht, mit Baustoffen und Handwerkstechniken nahe am Original zu bleiben. Haupthaus, Ausgedinge und Stallgebäude werden von drei Familien bewohnt, die Scheune bietet Platz für Holzwerkstatt und Lager. Ein großer Teil des Landes dient dem Öko-Anbau von Beerenobst.


Neben einem Sachverständigenbüro für Holzschutz ist vor 5 Jahren eine Kontakt- und Beratungsstelle eingerichtet worden. Zunächst für den Verein für ländliche Bauwerte in Sachsen und seit 2017 unter Schirmherrschaft des Landesvereins für Sächsischen Heimatschutz, können sich hier Interessierte zum Thema Bauernhaus beraten lassen. Dabei werden sowohl handwerkliche Ratschläge zur Sanierung und Erhaltung gegeben als auch Erfahrungen mit zuständigen Behörden und Förderstellen geteilt.


Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums öffnete der Lößnerhof Helbigsdorf 2017 seine Türen und Tore und lud Interessierte ein, sich umzuschauen und die Veränderungen dieses vergangenen Jahrzehnts zu bewundern.


Hier finden Sie einen Videobericht zum Jubiläum „Die Idylle Lößnerhof“:





MDR SACHSENSPIEGEL

Sendung vom 17.09.2017, 19:00 Uhr

(Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK)


Erfahren Sie mehr zur Geschichte der Bauberatungsstelle und zum Lößnerhof in Helbigsdorf ...

Quelle: Mitteilungsblatt des Landesverein Sächsischer Heimatschutz 2/2017:


PDF downloaden und vollständigen Artikel lesen:

mehr erfahren...

„Hier schreibt der Stift - Tagebuch eines Auszubildenden“


Seit 2018 sind wir Ausbildungsbetrieb. Moritz, unser erster Azubi, hat in den drei Jahren seiner Ausbildung ein Foto-Tagebuch geführt. Darin hat er einige Momente festgehalten, die ihn in seiner Ausbildungszeit hier im Betrieb beschäftigt haben. Dies ist gleichzeitig ein guter Querschnitt unserer täglichen Arbeit. Dass Moritz schließlich mit besten Leistungen abgeschlossen hat, macht uns auch ein wenig stolz.

Februar 2021: Fachwerksanierung in Taubenheim

Die erste große Baustelle 2021 war diese umfangreiche Fachwerksanierung in Taubenheim bei Meißen. Wie immer wurden nur die nötigen Bauteile ausgetauscht und sonst viel mit Passstücken gearbeitet, um möglichst viel der historischen Bausubstanz zu erhalten. Die Mauerschwelle wurde komplett ausgetauscht und in Eiche ausgeführt, um eine lange Haltbarkeit zu erreichen.
Schnee und Kälte machen das Arbeiten schwierig, aber es hat auch etwas Abenteuerliches.
Die Mauerschwelle musste auf der gesamten Länge des Hauses ausgebaut werden, nachdem die nötigen Abstützungen vollzogen waren.
Nach dem Einbau der neuen Schwelle.
Besondere Verhältnisse erfordern besondere Maßnahmen. Der Einbau dieses Unterzuges wurde uns durch den Schlittentransport erheblich erleichtert.
Eine Eckstütze des Hauses wurde ausgetauscht.
Die Deckenbalkenköpfe wurden teilweise mit kleinen Passstückchen ausgebessert, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Eine schöne Bastelei.
Dieser Deckenbalken musste jedoch komplett ausgetauscht und in die vorhandene Fachwerkschwelle eingepasst werden.

Januar 2021: Eine kleine rustikale Terrassenüberdachung

Unsere erste Aufgabe dieses Jahr war eine kleine Terrassenüberdachung mit traditionellen Holzverbindungen.
Die Teile werden in der Werkstatt abgebunden und verbunden.
Die Sparren für das Dach werden im Paket abgebunden und vorgefertigt.
Alle Teile werden vorgefertigt auf die Baustelle transportiert.
Das fertige Vordach nach dem Aufbau vor Ort.

Januar 2021: Zimmerei im Home-Office

Ich habe die Freizeit-Lockdowns des letzten Jahres genutzt um ein klein wenig zu basteln. Nach am Ende doch fast einem Jahr Bauzeit ist mein kleines Fachwerk-Vogelhaus nun endlich fertig geworden. Es besteht aus Eichenholz des historischen Parketts des Bahnhofs von Annaberg-Buchholz, dass wir letztes Jahr im Rahmen eines Holzschutzgutachtens punktuell entfernen mussten.
Einschnitt des Bauholzes auf unserer Erika und Abpacken in die verschiedenen Querschnitte.
Abbund der Bauteile.
Und aus vielen kleiner Bauteile ...
… entstehen schließlich fertige Wände.
Die einzelnen Wandelemente werden miteinander verklebt …
… und schließlich miteinander verbunden.
Fertig! Fehlt nur noch die Dachdeckung und die Ganzjahresfütterung kann beginnen!

Dezember 2020: Lärchenverschalung Fachwerkhaus Reichenbach

Anfang Dezember haben wir das Fachwerkhaus in Reichenbach, welches wir Anfang des Jahres sanierten, mit einer sogenannten Kriecher-Decker-Schalung aus Lärchenholz verkleidet. Dadurch konnte eine Außendämmung mit Holzweichfaserdämmung realisiert werden, während das Fachwerk von innen sichtbar bleibt.
Lärchenverschalung Fachwerkhaus Reichenbach
Lärchenverschalung Fachwerkhaus Reichenbach

Juni 2020: Rekonstruktion eines Laubenganges

Dieses Baustelle ist unzweifelhaft mein Highlight 2020! Am Nebengebäude einer denkmalgeschützten Hofstelle fanden wir einen historischen Laubengang vor, den es aufgrund seines mittlerweile (nach immerhin mehr als 150 Jahren freier Bewitterung!) schlechten Zustandes Rückzubauen und zu Rekonstruieren galt. Bei einem Laubengang handelt es sich um eine früher übliche Art der Gebäudeerschließung, bei der die erste Etage des Hauses über einen balkonartig angelegten Treppenaufgang von außen erreicht wird. Dieser wird durch ein vorgelagertes Fachwerk abgeschlossen, dass auf den Deckenbalken des Hauses ruht, die durch die eigentliche Außenwand hindurch geführt werden. Diese Deckenbalken wurden von uns angeschuht, d.h. die vergammelten Balkenköpfe zurückgeschnitten und neues Holz mittels Blattverbindungen angesetzt. Der Laubengang selbst wurde kommplett neu errichtet und schließlich mit Brettern aus Lärche verschalt. Die Wahl der (im Außenbereich) dauerhafteren Lärche statt der originalen Fichte als Verschalung, sowie einige Verbesserungen des konstruktiven Holzschutz, die wir im Vergleich zum Bestand vorgenommen haben, lassen uns hoffen, dass der rekonstruierte Laubengang die nächsten 150 Jahre ohne Probleme packen sollte!
Zuerst wurde der Bestand vermessen und Zeichnungen angefertigt.
Dann wurde das Vordach abgestützt und der Laubengang sorgfältig zurückgebaut.
Der schadhafte Bereich der Deckenbalken wurde zurückgeschnitten und eine 	Blattverbindung hergestellt, um neues Holz anzusetzen.
Die neuen Deckenbalkenköpfe mit historisch typischer Verziehrung.
Das neue Fachwerk wird zusammengebaut.
Das Einfügen des Fachwerks in den Bestand erfordert sorgfältiges Arbeiten und eine Menge Spannbänder.
Das Grundgerüst steht!
Hier stemme ich die Nuten für die Stufen der neuen Treppe.
Meine allererste Treppe!
Zielfoto nach 2 Wochen Arbeit! Mit dem Ergebnis sind wir mehr als zufrieden!

April 2020: Neue Gauben zur Wohnraumgewinnung

Neben der Denkmalsanierung, bei der es uns vordergründig um den Erhalt des Originalzustandes geht, sind wir natürlich auch dort tätig, wo im Zuge von Altbausanierungen bauliche Änderungen vorgenommen werden sollen. So zum Beispiel hier in Dresden Lockwitz, wo wir ein etwa 100 Jahre altes Haus um zwei Gauben bereicherten, um im Dachgeschoss mehr Platz für Wohnraum zu schaffen. Die hierfür herausgeschnittenen Sparren wurden von uns abgebürstet und schließlich als sichtbare Deckenbalken wieder eingebaut.
Als Erstes wurden im Bereich der späteren Gaube die Bestandssparren herausgeschnitten.
Die neuen Gauben schließen mit der Außenwand des Erdgeschosses ab.
Durch die Gauben entsteht deutlich mehr Wohnraum im Dachgeschoss.
Als sichtbarer Deckenabschluss wurden die alten Sparren wieder eingebaut.

April 2020: Sanierung Fachwerkhaus in Reichenbach

Dank Corona durfte ich die letzten Wochen nicht in die Berufsschule und so konnte ich das erste Mal von Baubeginn bis -abschluss an einer unserer Baustellen teilnehmen. Die letzten Wochen haben wir ein etwa 150 Jahre altes denkmalgeschütztes Fachwerkhaus in Reichenbach saniert und dabei teilweise die Deckenbalkenlage ausgewechselt, einen Deckenbalken mittels Blattverbindung angeschuht und teilweise einzelne Fachwerkbauteile gewechselt, ohne die intakten Hölzer anzutasten. Oft wurden nur einzelne Passstücke eingesetzt, wo der Bestand vergammelt war, denn meist ist ein entsprechender Schaden nur punktuell und das Bauteil kann insgesamt gehalten werden. Der Westgiebel (Wetterseite) musste allerdings komplett denkmalgerecht erneuert werden, was ein besonderer Spaß war und mir viele schöne und lehrreiche Momente bescherte. Genießt die schönen Fotos, bleibt gesund, setzt wenn nötig eine Maske auf und erzählt nicht irgendwelche wahnsinnigen Verschwörungstheorien. Euer Moritz, bis bald!
In den letzten Wintertagen begannen wir im Erzgebirgsvorland mit der Sanierung des Fachwerkhauses.
Zum Teil mussten ganze Deckenbalken ausgetauscht werden. Dabei die intakten Fachwerkinnenwände zu erhalten, war eine große Herausforderung.
„Feinarbeit“ ist gefragt, wenn alte Bauteile an neue angepasst werden sollen.
Auch das neue Giebelfachwerk wird natürlich mit traditionellen Holzverbindungen originalgetreu rekonstruiert.
Das Foto lässt erahnen, wo der Begriff „Abbund“ herkommt.
Sind Holzbauteile nur punktuell geschädigt, so werden diese auch entsprechend saniert, ohne zu viel von der Original-Substanz zu verlieren.
Die Baustelle ist erfolgreich abgeschlossen. So stolz wir sind, so froh sind wir auch, immer wieder Bauherren zu finden, die für eine denkmalgerechte Sanierung zu begeistern sind.

November 2019: Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fachwerk und Umgebinde

Die letzten zwei Wochen habe ich in der warmen Berufsschule in Löbau gesessen. Auch wenn das ziemlich früh aufstehen bedeutet, ist das Pensum stets erträglich und die Nachmittage frei. Allerdings stand diesmal eine etwas umfangreichere Aufgabe an: eine Belegarbeit zum Thema Fachwerk in Deutschland. Mindestens gefordert war etwas um die 10 Seiten, nach tagelangem Schreiben sind es bei mir nun 36 geworden. Mir fallen zwar zahlreiche Dinge ein, die genauer hätten beleuchtet werden müssen und wahrscheinlich werden Fachmenschen auch genug an der einen oder anderen Formulierung auszusetzen haben, dennoch bin ich im Grunde recht zufrieden mit meinem Ergebnis. Wenn es euch interessiert, lest doch mal rein:
Belegarbeit zum Thema Fachwerk in Deutschland
Belegarbeit zum Thema Fachwerk in Deutschland

September 2019: Moderner Holzbau mit traditionellen Elementen

Der Fokus bei uns in der Zimmerei liegt unzweifelhaft auf der Sanierung von alten Fachwerkhäusern. Daher war es umso interessanter, als wir vor einiger Zeit diese Garage in Radebeul errichteten. Mit einer Mischung aus moderner Holzkonstruktion und einer Fachwerkwand auf einem Sandsteinsockel wurde eine Schuppen-Garagen-Kombination mit Flachdach geschaffen, die wir anschließend mit Rombusleisten aus Lärche horizontal verschalten. Es war interessant, mal etwas anderes, und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen:
Abb. 1) Nachdem die Mauern aus historischen Sandsteinquadern gesetzt waren, haben wir eine traditionelle Fachwerkkonstruktion als Grundgerüst errichtet.
Abb. 2) Die Verkleidung erfolgte aus Lärche-Profilholz.
Abb. 3) Innen verkleideten wir alles mit großformatigen Dreischichtplatten.
Nachdem die Mauern aus historischen Sandsteinquadern gesetzt waren, haben wir eine traditionelle Fachwerkkonstruktion als Grundgerüst errichtet.
Die Verkleidung erfolgte aus Lärche-Profilholz.
Innen verkleideten wir alles mit großformatigen Dreischichtplatten.

Juni 2019: Transloszierung einer Fachwerkscheune

Mal wieder ein altes Haus mit Denkmalschutz, mal wieder eine Abrissgenehmigung weil Eigentum offensichtlich nicht zum Erhalt von historischer Baukultur verpflichtet und mal wieder der idealistische Wunsch, die Substanz zu retten, und hoffentlich eines Tages im neuen Freilichtmuseum in Sachsens Mitte aufzubauen.
Dieses Mal handelte es sich um eine 1780 erbaute Fachwerkscheune in Bärenstein im Erzgebirge. Nachdem die Dachdeckung abgenommen war, begann der eigentliche Spaß des Konstruktionsrückbaus. Wir begannen damit, die Sparrenpaare mitsamt der Kehlbalken jeweils im ganzen mit dem Kran abzuheben und nahmen diese am Boden vorsichtig auseinander, indem die Holznägel ausgeschlagen wurden. Anschließend folgten die Deckenbalken und schließlich ebenerdig die gesamte Fachwerkunterkonstruktion.
Insgesamt waren wir sieben engagierte Handwerker, die an diesem Tag bei Sonne und Hitze als ehrenamtliche Denkmalpfleger ihrem Herzen folgten, um der Scheune vielleicht ein neues Leben und eine neue Nutzung zu ermöglichen.
Alles wurde anschließend auf einen Sattelzug geladen und am nächsten Tag in Wilsdruff abgelagert. Nun wartet die Scheune auf ihren Wiederaufbau nach den vorher angefertigten Aufmaßen und Plänen und ich hoffe, dass ich das Glück habe, bei diesem großen Puzzle mitmachen zu können.
Nach Entfernen der Holzverschalung wartet die Fachwerkkonstruktion auf den behutsamen Rückbau.
Die Holzverbindungen werden durch Ausschlagen der Holznägel einfach gelöst und können auf diese Weise simpel und metallfrei wieder zusammengesetzt werden.
Die Sparrenpaare werden samt Kehlbalken im Ganzen abgehoben.
Zwischendurch wird der verbleibende Dachstuhl provisorisch abgestützt.
Schließlich wird alles in Paketen auf den Sattelzug geladen, um es später säuberlich abzustapeln.

Mai 2019: Abbau Oberlaubenhaus Chemnitz

In der fünften und vorerst letzten Wochenendaktion haben wir nun alle Holzbauteile unseres Chemnitzer Oberlaubenhauses abgebaut und abtransportiert. Diesmal hatten wir einen Kran dabei, was den zeitlichen und körperlichen Aufwand natürlich stark erleichtert hat. Das Haus liegt nun auf wenigen Quadratmeter zusammengestapelt und wartet auf seine Wiedergeburt.

Mai 2019: Fachwerksanierung im Bestand

Am Beispiel dieses Hauses in Ullendorf lässt sich sehr gut zeigen, was unsere alltägliche Arbeit ist: Fachwerksanierung im Bestand. In einer Woche haben wir das Fachwerk samt Schwellen und Rähm auf sechs Metern komplett ausgetauscht, leider war hier aus dem Altbestand nichts zu retten. Auch zwei Deckenbalkenköpfe mussten saniert werden, doch in den übrigen konnten wir die historischen Verbindungen erhalten bzw. wieder nutzbar machen. Nach dem Einbau der neuen Schwellen und dem Abbund der einzelnen Fachwerkteile folgte schließlich der Kraftakt des Einbaus der Wand in den Bestand, d.h. zwischen Schwellen und Deckenbalken des Untergeschosses und die Deckenbalken der Dachebene. Hierfür braucht es Geduld, Präzision und eine gewisse Bereitschaft zu punktueller Gewaltausübung ...
Alte und neue Fachwerkteile im Bestand des historischen Bauernhauses
Anpassen der neuen Schwelle an jeden einzelnen Deckenbalken
Nachdem die zerstörten Bauteile entfernt wurden, können die ersten neuen Hölzer mit dem Kettenzug nach oben gebracht werden

Februar 2019: Rückbau Oberlaubenhaus Chemnitz

Nicht immer ist es möglich Baudenkmäler vor Ort zu erhalten, wie es wünschenswert wäre, und daher haben wir es hin und wieder auch mit unkonventionelleren Methoden der Denkmalpflege zu tun. Ein Beispiel hierfür ist dieses Oberlaubenhaus in Chemnitz von 1777. Es war bereits zum Abriss freigegeben, doch da es in Sachsen nur noch sehr wenige Häuser dieser Art gibt lag es sowohl der Denkmalbehörde als auch uns, als Fachwerkenthusiasten sehr am Herzen eine Konservierung zu ermöglichen.

Also wurde der Plan eines geordneten Rückbaus zum Zweck eines späteren Wiederaufbaus im Rahmen eines (noch zu entstehenden) Freilistmuseums in Mittelsachsen gefasst. Um diese Transloszierung (so der Fachbegriff) überhaupt möglich zu machen, war zu allererst ein detailliertes Aufmaß nötig, wobei alle Hölzer des Hauses nummeriert wurden, um sie in der Zeichnung zu kartieren.

Es folgten die umfangreichen aber umso vorsichtigeren Rückbaumaßnahmen, die allesamt ehrenamtlich erfolgten. Abschließend wurde das Haus in Einzelteilen in einer Scheune eingelagert und es bleibt nur zu hoffen, dass die Wiedererrichtung nicht allzu lange auf sich warten lässt, ich halte euch auf dem Laufenden!
Jahrelang mangelnde Pflege hinterlässt das einstige Schmuckstück in einem traurigen Zustand.
Die sogenannte Oberlaube, in Sachsen kaum noch zu finden.
Auch Details, wie diese Fenstergewände werden sorgfältig geborgen.
Abbunddetails
Jedes Bauteil bekommt eine Nummer.
Alle Teile sind nummeriert und in einem Katalog aufgenommen.
Rückbau 1: Die Dachhaut wird entfernt.
Rückbau 2: Jedes Sparrengebinde wird einzeln abgenommen.
Rückbau 3: Der Mittelstuhlrahmen steht als letztes.
Rückbau 4: Die Deckenbalken werden einzeln abgenommen.
Rückbau 5: Die Fachwerkwände sind geborgen.

Dezember 2018: Es ist Weihnachtszeit und daher ein paar Worte zur Nächstenliebe

     MISSION LIFELINE · SEARCH AND RESCUESicherlich hat eine kleine Zimmerei aus Mittelsachsen nur einen sehr begrenzten Einfluss auf das politische Geschehen in der Welt. Dennoch wollen wir das gesellschaftliche Geschehen nicht aus den Augen verlieren. Angesichts der guten Konjunktursituation im Handwerk wollen wir unser sozialen Verantwortung nachkommen und haben uns dieses Jahr für eine Spende an MISSION LIFELINE entschieden. Dies ist eine Dresdner Organisation, die Seenotrettung im Mittelmeer betreiben. Das massenhafte Sterben von Schutzsuchenden auf dem Mittelmeer und das Wegsehen von Institutionen und Zivilbevölkerung beschämen uns zutiefst. Falls es Ihnen genauso geht, finden sie hier das Spendenkonto von MISSION LIFELINE und Informationen, wie sie die Organisation ansonsten unterstützen können: www.mission-lifeline.de
Ich und die Firma wünschen Ihnen allen eine friedliche Weihnachtszeit und einen guten Start in 2019!
Ihr und Euer Moritz

Dezember 2018: Messeauftritt „denkmal“ Leipzig und 20-jähriges Firmenjubiläum

Anlässlich des 20-jährigen Firmenjubiläums haben wir im Oktober an der „denkmal“ 2018 teilgenommen. Es ist die europäische Leitmesse für Denkmalsanierung auf der sich die richtig großen Firmen präsentieren. Und wir. Dementsprechend aufgeregt waren wir im Vorfeld. Wochenlang suchten wir nach sinnvollen Ideen für unseren Stand und entschieden uns schließlich für eine Lebensechte Fachwerkwand mit anschaulichen Reparaturbeispielen. Glücklicherweise konnten wir auf einer Abrissbaustelle Altholz bergen, das wir entnagelten, bürsteten und schließlich in unsere Messewand verwandelten. Noch einige Holzverbindungen allerlei dekorative Spielereien und los ging es zur Messe. Die war spannend, anstrengend, interessant und auf jeden Fall erfolgreich. Neben vielen zufriedenen Kunden hatten wir auch viele neue Gesichter mit spannenden Projekten am Stand und ich hatte Gelegenheit mich über die verschiedensten Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Lehre zu informieren.
Ein Haufen altes Holz, viel Arbeit beim Bergen und Aufbereiten. Daraus soll noch was Vernünftiges werden?
Nach dem Herstellen der Holzverbindungen hole ich den Dreck der Jahrhunderte herunter, jetzt sieht es schon nach was aus.
Alle Bauteile werden auf dem Boden vorgelegt und angerissen.
Wie auf unseren Baustellen haben wir altes und neues Holz mit traditionellen Holzverbindungen zusammengefügt.
Endlich ist es soweit. Unser Stand wird auf der Messe aufgebaut.
Gleich am ersten Tag besuchen uns Präsident und Geschäftsführer der Handwerkskammer und die Leipziger Messeleitung.
Ein wenig stolz erzähle ich interessierten Besuchern über unsere Arbeit.

August 2018: Schleifen von Robinienstücke für Kindergärten

Eine Konstante der Firma sind kleinere Aufträge für die örtlichen Kindergärten und so helfen wir immer gern, wenn es darum geht, den Hausmeistern mit schönem Holz zuzuarbeiten. Hier schleife ich gerade Robiniestücke, die am Ende als Palisaden den Sandkasten begrenzen werden. Nichts Aufwendiges, aber mit Robinie zu arbeiten, ist immer toll!
Schleifen von Robinienstücke für Kindergärten
Schleifen von Robinienstücke für Kindergärten

August 2018: Bau einer Fachwerkwand zur Raumverkleinerung

Das Schönste an unserer Arbeit: Im Gegensatz zu vielen großen Zimmereien machen wir echt schönen Kleinkram. Hier ging es darum, in einem denkmalgeschützten Fachwerkhaus aus dem vorletzten Jahrhundert einen großen Raum in zwei kleinere zu verwandeln. Da es der Anstand verbietet, hier über Trockenbaulösungen nachzudenken, kamen wir zum Zug und bauten eine neue Fachwerkwand, die wir im bestehenden Deckenbalken verzapften, etwas knifflig, genau unser Ding. Beim Abbund von neuen Konstruktionen nutzen wir die traditionellen Abbundzeichen, die das spätere Zuordnen und Zusammensetzen der Bauteile erleichtern. So wird die Endmontage zum Kinderspiel und nebenbei sieht es einfach wirklich gut aus! Das fand auch der Bauherr, der sich schließlich (entgegen der bisherigen Planung) entschloss, eine Seite der Wand unverputzt zu belassen, um die Sicht aufs Holz zu erhalten. Gut das wir uns prinzipiell darum bemühen, dass am Ende alles gut aussieht.
Bau einer Fachwerkwand zur Raumverkleinerung
Bau einer Fachwerkwand zur Raumverkleinerung
Bau einer Fachwerkwand zur Raumverkleinerung